Hertha BSC besiegte die SpVgg Greuther Fürth verdient mit 1:0. Der Saisonendspurt der Berliner ist beeindruckend. Mittlerweile ist das Team seit 7 Spielen ungeschlagen und hat dabei satte 5 Siege eingefahren. Der neue Hertha-Trainer Stefan Leitl hat es geschafft, die Mannschaft im Abwehrbereich um Abräumer Toni Leistner enorm zu stabilisieren. Und obwohl weniger auf Kontrolle und Ballbesitz gesetzt wird, ist die Offensive trotzdem kreativ und erfolgreich. Und der gesundete Torjäger Fabian Reese sprüht nur so vor Energie und Spielfreude. In den letzten 8 Spielen hat Unterschiedsspieler Fabian Reese 9 Tore erzielt. Eine sensationelle Quote, die ihn leider für andere, zahlungskräftigere Vereine als Hertha BSC extrem begehrenswert macht.
Torjäger Fabian Reese ist in herausragender Form. Schade dass ausgerechnet jetzt das Saisonende naht.
Embed from Getty Images
Torjäger Fabian Reese
In dieser relativ chancenarmen Partie reichte den Berlinern das frühe Tor von Torjäger Fabian Reese zum Heimsieg. Da die Fürther völlig harmlos vor dem Tor waren, mussten die Berliner insgesamt auch nicht mehr tun, um den Dreier sicher einzufahren. Kurz vor dem Ende der Partie wäre den Blau-Weißen fast noch ein historischer Treffer geglückt. Bei einer Ecke für die Fürther war deren Keeper Noll über den ganzen Platz bis in den Hertha-Strafraum geeilt, um das Tor für ein Unentschieden zu erzwingen. Der abgewehrte Eckball landete dann vor den Füßen von Herthas rechtem Schienenspieler Jonjoe Kenny, welcher bekanntlich über eine sehr ordentliche Schusstechnik verfügt. Aus ca. 80 Metern Entfernung nahm Kenny Maß und drosch den Ball Richtung des leeren Fürther Gehäuses. Alle – Spieler wie Zuschauer – verfolgten die Flugbahn des Schusses gebannt. Aber leider rollte der Ball am Ende denn doch wenige Zentimeter am Tor vorbei über die Torauslinie. Extrem schade für Kenny und alle Herthaner. Es wäre ein Treffer für die Ewigkeit geworden.
–
Zum Saisonende verlässt Ibrahim Maza Hertha BSC und wechselt zu Bayer Leverkusen.
Embed from Getty Images
Ibrahim Maza und Michael Cuisance
Die Saison ist noch nicht ganz vorbei, aber die ersten Personal-Entscheidungen für den Spieler-Kader der kommenden Spielzeit sind getroffen. Der in der Hertha BSC Fußball-Akademie ausgebildete 19-jährige Ibrahim Maza verlässt den Verein Richtung Bayer Leverkusen. Hertha BSC verliert damit einen sympathischen Ausnahme-Fußballer, der nicht eins zu eins zu ersetzen ist. Aber dafür werden erhebliche Transfer-Einnahmen generiert. In der Presse liest man von einer Transfer-Summe um die 12 Millionen Euro. Geld, welches der klamme Verein dringend benötigt, um überhaupt die Lizenz für die 2. Bundesliga zugesprochen zu bekommen. Sehr erfreulich ist, dass die so verbesserte Kassenlage wohl half, den Vertrag mit Mittelfeldspieler Michael Cuisance bis 2029 zu verlängern. Wie Maza steht auch Cuisance für überdurchschnittliche Kreativität und technische Fertigkeiten im Angriffsspiel. Sollte nun auch noch Unterschiedsspieler Fabian Reese gehalten werden können, wären zwei sehr wichtige Bausteine gesetzt, um die nächste Saison erfolgreicher zu gestalten. Im besten Fall sogar um den Aufstieg in die 1. Bundesliga mitzuspielen.
–
Michael Cuisance hat seinen Vertrag bei Hertha BSC bis 2029 verlägert. Sehr zur Freude vieler Fans.
Embed from Getty Images
Schiedsrichter Robert Kampka
Ticker. Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth – 1:0 (1:0). 48.047 Zuschauer sahen im Berliner Olympiastadion eine Partie, die die Hausherrn klar dominierten. Schiedsrichter Robert Kampka und sein Schiedsrichtergespann leiteten die faire Partie unauffällig. Den Herthanern Marton Dardai, Abräumer Toni Leistner und Hertha-Trainer Stefan Leitl zeigte Kampka die gelbe Karte. Den Treffer für Hertha BSC erzielte Torjäger Fabian Reese in der 16. Spielminute. Herthas Spieler mit der größten Laufdistanz: Dauerläufer Linus Gechter mit 11,3 gemessenen Kilometern. Schnellster Hertha-Spieler war Derry Scherhant mit 34,91 km/h. Toni Leistner gewann 11 Zweikämpfe. Und alle Herthaner zusammen liefen insgesamt 115,2 zu 115,3 Kilometern der Spieler von Greuther Fürth.
Hertha BSC gegen SpVgg Greuther Fürth
Hertha-Mannschaftsaufstellung, Einwechselspieler und Reservebank:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
09. Dezember 2024 – Anschluss Spitzengruppe – SpVgg Greuther Fürth – Hertha BSC – 2:1
12. Februar 2024 – Big Points – SpVgg Greuther Fürth – Hertha BSC – 1:2
30. August 2023 – Zerlegt – Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth 5:0
14. Februar 2022 – Abwärtsspirale – SpVgg Greuther Fürth – Hertha BSC – 2:1
22. Oktober 2021 – Volltreffer – Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth 2:1
15. März 2011 – 6-Punkte-Spiel – SpVgg Greuther Fürth – Hertha BSC – 0:2
22. Oktober 2010 – Lauf – Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth 2:0
–
Seit Hertha-Trainer Stefan Leitl Abräumer Toni Leistner ins Zentrum einer 5er-Abwehrkette gestellt hat, steht die Abwehr sehr solide.
Embed from Getty Images

2. Bundesliga 32. Spieltag:

2. Bundesliga 32. Spieltag:
Pressekonferenz mit den Trainern Stefan Leitl und Jan Siewert.
HerthaTV, der offizielle YouTube-Kanal von Hertha BSC
Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth – 1:0 (1:0)
Sport1, der offizielle YouTube-Kanal.
Hertha BSC – SpVgg Greuther Fürth – 1:0 (1:0)