Zum Saisonauftakt der 2. Bundesliga verlor Hertha BSC bei Fortuna Düsseldorf mit 0:1. Diese über weite Strecken unspektakuläre Partie hätte eigentlich keinen Sieger verdient. Dem Zuschauer bot sich ein typisches 0:0 Spiel. Beide Mannschaften konnten sich auf ihre guten Verteidigungslinien verlassen und ließen so kaum hochkarätige Torchancen für den Gegner zu. Das Tor für die Düsseldorfer entsprang dann einer kleinen Berliner Unachtsamkeit auf dem linken Abwehrflügel, als eine in den Strafraum geschlagene Flanke nicht unterbunden wurde. Fortunas Knipser Ginczek zirkelte – am vorderen Pfosten freistehend – den Flankenball per Kopf geschickt ins lange Eck des von Hertha-Torwart Oliver Christensen ansonsten bestens gehüteten Kastens. So starten die Herthaner leider mit einer Niederlage in die neue Saison.
Das Dardai-Quartett. Kann Hertha-Trainer Pal Dardai mit seinen drei Söhnen Palko, Marton und Bence die 2. Liga rocken?
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Pal Dardai, Palko Dardai, Marton Dardai und Bence Dardai – das Dardai-Quartett
Drei Brüder auf dem Platz und der Vater an der Seitenlinie. Ein Novum im deutschen Profifußball – das Dardai-Quartett. Da Hertha BSC als Verein finanziell absolut mit dem Rücken zur Wand steht, ist es kein Wunder, dass verstärkt auf Kräfte aus der eigenen Jugend gesetzt wird. Und die drei Dardai-Brüder, Palko, Marton und Bence sind das beste Beispiel für die herausragende Jugendarbeit bei Hertha BSC. Ob alle drei oder wenigstens einer der Brüder der sich neuformierenden Mannschaft als Stammkraft dienen wird, bleibt abzuwarten. Schön wär’s allemal. Diese Vater 3x Sohn Konstellation im Profisport hat aber sicher auch ihre Tücken. Im besten Fall profitiert die Mannschaft und das Familiäre, Persönliche bleibt einfach außen vor.
Der große Kaderumbruch bei Hertha BSC
Der Abstieg in die 2. Bundesliga führte erwartungsgemäß zum großen Umbruch im Spielerkader. Und dieser Umbruch ist noch nicht beendet, sondern zieht sich bis zum Transferschluss am 1. September. Schon jetzt aber ist die Liste der Spieler die Hertha BSC in diesem Sommer verlassen haben lang. Mittelstürmer und Fanliebling Jessic Ngankam wechselte zu Eintracht Frankfurt. Mittelfeldmotor Lucas Tousart wechselte zum Stadtrivalen Union Berlin genauso wie Torhüter Alexander Schwolow. Krzysztof Piatek spielt ab sofort in der Türkei wie auch Tolga Cigerci. Weitere Abgänge sind Omar Alderete und Santiago Ascacibar die zuvor schon an andere Vereine verliehen waren. Mit Maximilian Mittelstädt verliert Hertha ein weiteres Eigengewächs an den VfB Stuttgart. Und viele ausgelaufene Verträge wurden nicht verlängert: Stevan Jovetic, Jean-Paul Boetius, Marvin Plattenhardt, Kevin-Prince Boateng und Rune Jarstein.
–
Rechtsverteidiger Deyovaisio Zeefuik war Herthas bester Mann. Bitter, dass sich Zeefuik kurz vor Ende des Spiels verletzte und wohl länger ausfallen wird.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Weitere Hertha-Spieler-Abgänge werden folgen
Zu diesen 13 gesicherten Abgängen sollen, können und werden weitere kommen. Ganz vorn auf der Verkaufsliste steht Topspieler Dodi Lukebakio, für den eine große Ablösesumme erzielt werden soll. Auch Suat Serdar könnte bei attraktivem Angebot für gutes Geld transferiert werden. Beide Spieler reißen aber große Lücken in die Qualität des Kaders. Des Weiteren sind die Angreifer Myziane Maolida und Wilfried Kanga unbedingt Abgabekandidaten, da sie sich nie wirklich erfolgreich in die Mannschaft integrieren ließen. In den Medien wird darüber hinaus immer wieder spekuliert, dass Spieler mit eindeutiger Erstliga-Qualität den Verein auch auf den letzten Drücker verlassen könnten. Namen die immer wieder gehandelt werden sind Torhüter Oliver Christensen, Innenverteidiger Marc Oliver Kempf, Rechtsverteidiger Jonjoe Kenny und der neue Kapitän Marco Richter.
–
Herthas Innenverteidiger Marc Oliver Kempf war gewohnt zweikampfstark. Hoffentlich wird er diesen Sommer nicht transferiert.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Hertha BSC Neuzugänge und Eigengewächse
Drei Hertha BSC Sommerneuzugänge machten ihr erstes Spiel für Blau-Weiß: Fabian Reese auf der linken Angriffsseite, Jeremy Dudziak als Linksverteidiger und Toni Leistner als rechter Innenverteidiger. Auf der Bank saß überdies Neumittelstürmer Smail Prevljak. Und von Herthas Eigengewächsen kamen Marten Winkler als Rechtsaußen, Pascal Klemens und Marton Dardai im defensiven Mittelfeld, sowie als Einwechselspieler Derry Scherhant, Palko Dardai und Bence Dardai zum Zug. In den Spieltagskader ohne Einsatz hatte Trainer Pal Dardai zusätzlich noch die Eigengewächse Eliyas Strasner (Verteidigung) sowie Veit Stange (Mittelfeld) berufen.
Schiedsrichter Christian Dingert
Ticker. Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 1:0 (0:0). 40466 Zuschauer sahen in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena eine durchschnittliche Zweitliga-Partie. Schiedsrichter Christian Dingert und sein Schiedsrichtergespann hatten das Spiel immer unter Kontrolle. Den Herthanern Florian Niederlechner und Kapitän Marco Richter zeigte Dingert die gelbe Karte. Das Tor für Fortuna Düsseldorf erzielte Ginczek in der 51. Spielminute. Herthas Spieler mit der größten Laufdistanz: Dauerläufer Kapitän Marco Richter mit 11,1 gemessenen Kilometern.
Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf
Hertha-Mannschaftsaufstellung, Einwechselspieler und Reservebank:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
02. März 2020 – Jürgen Klinsmann Erbe – Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 3:3
07. Oktober 2019 – Vladimir Darida – Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf – 3:1
09. April 2019 – Durchgereicht – Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf – 1:2
12. Novenber 2018 – Saisontiefpunkt – Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 4:1
16. Mai 2012 – Hertha abgestiegen – Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 2:2
10. Mai 2012 – Traum Klassenerhalt – Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf – 1:2
23. Januar 2011 – Tabellenspitze – Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf – 4:2
29. August 2010 – Auswärtssieg – Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 1:2

2. Bundesliga 1. Spieltag:

2. Bundesliga 1. Spieltag:
Pressekonferenz mit den Trainern Pal Dardai und Daniel Thioune.
Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 1:0
HerthaTV, der offizielle YouTube-Kanal von Hertha BSC
Sportschau, der offizielle YouTube-Kanal der ARD Sportschau. Die kommentierte Spielzusammenfassung.
Fortuna Düsseldorf – Hertha BSC – 1:0