Hertha BSC besiegte Eintracht Frankfurt auswärts verdient und sensationell deutlich mit 3:0 und revanchierte sich damit genüsslich für die bittere 1:2 Hinspielpleite vom Dezember 2017. Nach dem Heimsieg gegen den 1. FC Köln nun Frankfurt, zwei Hertha-Siege am Stück, da kommt richtig Freude auf bei den Fans. Leider haben die Blau-Weißen aber auch zwei Verletzte zu beklagen. Torjäger Davie Selke erlitt nach Ellenbogenschlag vom Japaner Hasebe eine Gehirnerschütterung und Innenverteidiger Karim Rekik musste den Platz vorzeitig mit einer Fußverletzung stark humpelnd verlassen. Trotz dieser Verletzungen ist die Zielsetzung für die kommende Partie gegen den FC Augsburg sonnenklar. Jetzt heißt es unbedingt dran bleiben, das sportliche Zwischenhoch nutzen und im Saisonschlussspurt auch gleich noch die unbequemen Augsburger bezwingen.
Ab durch die Mitte. Herthas Torjäger Davie Selke verwandelte den Elfmeter sicher zum wichtigen 1:0.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Weltstar Salomon Kalou begeistert mit Genialität
Herthas Torjäger Salomon Kalou wurde erst in der 59. Minute eingewechselt, aber 30 Spielminuten reichten dem Ivorer völlig, der Partie mit zwei genialen Torvorlagen seinen Stempel aufzudrücken. In der 77. Minute passte Kalou den Ball perfekt in die Tiefe in den Lauf des schnellen Mathew Leckie. Und Leckie nutzte diese Großchance meisterlich. Im Vollsprint auf Frankfurts Torhüter zulaufend, ließ er diesem keine Abwehrchance und platzierte den Ball sicher ins lange Toreck. Der zweite geniale Moment von Salomon Kalou kam dann in der 91. Spielminute. Dieses Mal stieß er selbst schwer bedrängt von mehreren Gegenspielern mit Ball bis in den Strafraum der Frankfurter vor, um sich dort mit einer überirdischen Körperdrehung in Passposition zu bringen. Der erst kurz zuvor eingewechselte aber hochmotivierte Alexander Esswein lief Kalou optimistisch hinterher bis in die Gefahrenzone der Frankfurter, wo er dann bestimmt selbst ein wenig überrascht war, einen solch präzisen Ball von Salomon Kalou zugespielt zu bekommen. Aber abgeklärt, als ob er dieserart Torchancen im Wochenrhythmus einzunetzen gewohnt ist, versenkte er die Kugel fast lässig aber sehr gekonnt mit Außenrist im Kasten der Frankfurter.
–
Technisch sehr anspruchsvoll, wie Alexander Esswein die Torvorlage von Salomon Kalou mit dem Außenrist zum 3:0 verwertete.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Elfmetertor von Torjäger Davie Selke
Wer weiß, ob Salomon Kalou seine genialen sportlichen Momente überhaupt inszenieren hätte können, wenn nicht Torjäger Davie Selke schon zuvor im Spiel mehr oder weniger im Alleingang das 1:0 markiert hätte. Als Selke in der 55. Minute im Vollsprint einem Ball in den Frankfurter Strafraum hinterherjagte, war da unbedingter Siegeswille zu spüren. Der Japaner Makoto Hasebe wusste sich gegen den energiegeladenen Selke nicht besser zu erwehren, als den Berliner Torjäger strafstoßwürdig zu Fall zu bringen. Da die etatmäßigen Berliner Elfmeterschützen Vedad Ibisevic und Salomon Kalou zu diesem Zeitpunkt nicht oder noch nicht auf dem Platz standen, griff sich Selke obwohl gefoult selbst den Ball. Und trotz längerer Spielunterbrechung wegen zeitaufwändiger Videobeweisüberprüfung behielt Davie Selke die Nerven. Seinen kraftvollen Elfmeterschuss in die Tormitte konnte Frankfurts Keeper nicht parieren.
–
Beide Torvorlagen von Salomon Kalou waren absolut erstklassig.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Ellenbogenschlag gegen Davie Selke
Der Frankfurter Makoto Hasebe und der Berliner Davie Selke sollten noch ein weiteres Mal in einer spielentscheidenden Situation aufeinandertreffen. In der 79. Spielminute unterband Selke überaus ruppig einen Spielaufbau von Hasebe, sodass er dafür die gelbe Karte vom Schiedsrichter gezeigt bekam. Aber Makoto Hasebe war so genervt vom übereifrigen, aggressiven Selke, dass er sich zu einer üblen Tätlichkeit hinreißen ließ. Mit einem kräftigen Ellenbogenschlag ins Gesicht streckte er Davie Selke wie in einem Martial Arts Käfigkampf brutal nieder und bekam von Schiedsrichter Stegemann postwendend ganz zurecht den roten Karton gezeigt. Spätestens nach dem 0:2 durch Mathew Leckie in der 77. und dem kurz darauf folgenden Platzverweis von Hasebe in der 79. Minute war die Partie zugunsten der in roten Auswärtstrikots spielenden Blau-Weißen entschieden.
–
Herthas Mathew Leckie hatte allen Grund für Freudensprünge. Sein Tor zum 2:0 war die Vorentscheidung für Hertha und das Ende seiner langen Torflaute.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images
Schiedsrichter Sascha Stegemann
Ticker. Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:3 (0:0). 51.000 Zuschauer sahen in der ausverkauften Frankfurter Commerzbank-Arena eine Partie mit wenigen Torchancen, aus denen die höchsteffektive Hertha aber 3 Tore zauberte. Schiedsrichter Sascha Stegemann und sein Schiedsrichtergespann hatten einige kribblige Entscheidungen zu treffen. Als ausgewiesenes Heimschiedsrichtergespann gingen sie dabei aber nicht zu Werke. Denn nicht nur Hertha sondern auch die Frankfurter Eintracht hätte zumindest einen Strafstoß zuerkannt bekommen müssen, als Skjelbred im eigenen Strafraum zum Ringkampf griechisch-römisch ansetzte. Aber die Pfeife blieb still. Glück für Blau-Weiß. Dem Herthaner Davie Selke zeigte Stegemann die gelbe Karte. Die Tore für Hertha BSC erzielten Davie Selke per Elfmeter in der 58., Mathew Leckie nach Pass von Salomon Kalou in der 77. sowie Alexander Esswein ebenfalls nach Vorarbeit von Kalou in der 91. Spielminute. Herthas Dauerläufer der Partie: Vladimir Darida mit 12,40 gemessenen Kilometern.
Hertha BSC gegen Eintracht Frankfurt
Hertha-Mannschaftsaufstellung, Einwechselspieler und Reservebank:
Hertha-Spiele Fußball-Historie
Ältere Spielberichte, Informationen und Meinungen zu Begegnungen beider Mannschaften vom Schiedsrichtergespann:
04. Dezember 2017 – Kevin Prince Boateng – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:2
27. Februar 2017 – Reine Nervensache – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:0
26. September 2016 – Fußball-Krimi – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 3:3
03. März 2016 – Matchwinner Kalou – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:0
28. September 2015 – Laufwunder Darida – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:1
18. Mai 2015 – Nullnummer – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 0:0
18. Dezember 2014 – Fußball-Thriller – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 4:4
28. Januar 2014 – Abwehrschnitzer Luftloch – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 1:0
12. August 2013 – Traumstart – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 6:1
19. April 2010 – Rechenschieber ade – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 2:2
29. November 2009 – Trauerspiel – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 1:3
01. Februar 2009 – Erfolgsserie – Hertha BSC – Eintracht Frankfurt – 2:1
18. August 2008 – Auftaktsieg – Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:2
–
Herthas Innenverteidiger Jordan Torunarigha ließ in Frankfurt so gut wie nichts anbrennen.
Foto: Getty Images
Embed from Getty Images

1. Bundesliga 31. Spieltag:

1. Bundesliga 31. Spieltag:
Pressekonferenz mit den Trainern Pal Dardai und Nico Kovac
Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:3
HerthaTV, der offizielle YouTube-Kanal von Hertha BSC
Bundesliga bei Bild, der offizielle YouTube-Kanal von Bild
Eintracht Frankfurt – Hertha BSC – 0:3
24. April 2018 um 17:53
Stevens und Rekdal einig: Hertha packt Platz 7 – Quelle: https://www.berliner-kurier.de/30056362 ©2018
24. April 2018 um 18:20
Seufz 😳
ja wo erst stünde die Hertha, wenn es Kalou im Wochenrhythmus gelungen wäre, seine Mitspieler derart brillant in Szene zu setzen. Und Esswein sowie Leckie öfter träfen…..
Bis dato hat Hertha in der Bundesliga mit 222 Torschüssen den geringsten Wert aller Bundesligisten – Angaben ohne Gewähr nach
https://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/chancenverwertung/wettbewerb/L1
25. April 2018 um 13:52
Für ein abschließendes Saisonfazit ist es noch zu früh. Insbesondere weil Hertha in den letzten drei Spielen die Möglichkeit hat, aus einer mittelprächtigen, immer abstiegssorgenlosen – eine richtig gute Saison werden zu lassen. Indem zum Beispiel am Samstag einfach mal Augsburg aus dem Oly geschossen wird.
Aber was sich jetzt schon sicher über die Saison 2017/18 sagen lässt, ist, dass viele neue Spieler den Kader nicht nur breiter, sondern interessanter und besser gemacht haben. Lazaro, Selke, Rekik, Maier und Torunarigha sind voll integriert und prägen schon jetzt das Gesicht der neuen Hertha-Mannschaft.
26. April 2018 um 19:57
Hoffentlich kommt Arne Maier nach seiner Erkrankung gesund und munter zurück in die Vorbereitung der Saison 2018/18.